Zum Inhalt springen

die Kunst Recht zu behalten

Eristik – Der Dolch im Dialog – oder der Zwang Recht zu behalten

Eristik, die Kunst des Streitens, ist eine Disziplin, die tiefe Wurzeln in der menschlichen Kommunikation hat. Der Begriff „Eristik“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Streit oder Zank. Es handelt sich dabei um eine Methodik, die in der Antike bereits angewandt wurde, und deren Prinzipien sich bis heute in verschiedenen Formen der Rhetorik und Dialektik erhalten hat. Eristik ist das Streben nach dem Sieg in einer Diskussion um jeden Preis. Eristik bedeutet, nicht nur zu sprechen, um gehört zu werden, sondern auch zuzuhören, um die Argumente seines Gegenübers verstehen zu können, um so dessen Person und/oder dessen Argumentation effektiv zu untergraben. In der griechischen Mythologie war Eris die Göttin der Zwietracht und des Streites. In der Philosophie der Antike verwendeten Platon und Aristoteles Eristik ursprünglich als Begriff für den wissenschaftlichen Meinungsstreit, insbesondere aber auch für das Streiten um des Rechthabens willen. Sie meinten damit die von den Sophisten entwickelte Dialogtechnik, mit der – beispielsweise in gerichtlichen Auseinandersetzungen – alles bewiesen oder auch alles widerlegt werden konnte. Platon favorisierte stattdessen als gerechtfertigtes Argumentationsverfahren die von Zenon von Elea entwickelte Dialektik. Aristoteles bewertete die Eristik ebenfalls negativ und zählte den eristischen Syllogismus zu den Sophismen (Trugschlüssen).Die Megariker, die Anhänger des Sokrates-Schülers Euklid von Megara, wurden auch als Eristiker bezeichnet. Von ihnen stammen die frühesten Untersuchungen zur formalen Logik, insofern ist der Begriff Eristik im Zusammenhang mit der antiken Philosophie keinesfalls nur negativ besetzt. Er bezieht sich auch auf eine Struktur des gültigen Beweises und seine Widerlegung. Insbesondere in gegenwärtigen politischen Diskussionen erleben wir des… Weiterlesen »Eristik – Der Dolch im Dialog – oder der Zwang Recht zu behalten