Zum Inhalt springen

Blog

Mein Buch: Made in China 2025 – Die große Initiative

Aus dem Vorwort: In den Jahren zwischen 2015 und 2025 hat sich in der Volksrepublik China eine technologische Dynamik entfaltet, die weltweit ihresgleichen sucht. Die Geschichte dieses Jahrzehnts ist nicht nur eine von Fortschritt und Innovationskraft, sondern auch von kulturellem Wandel, geopolitischer Neupositionierung und gesellschaftlicher Neuorientierung. Es ist die Geschichte eines Landes, das lange als Werkbank der Welt galt, aber inzwischen dabei ist, sich als führender Innovator in einer zunehmend digitalen Welt zu etablieren. Die technologische Revolution Chinas in diesem Zeitraum ist weder ein Zufallsprodukt noch ausschließlich Ergebnis einzelner disruptiver Erfindungen. Vielmehr ist sie Ausdruck eines gezielten, strategischen Strebens nach Autonomie, Einfluss und Wettbewerbsfähigkeit in einer Welt, die immer stärker von Informationstechnologie, künstlicher Intelligenz, Biotechnologie und nachhaltiger Energie abhängig ist. Diese Entwicklungen sind nicht losgelöst von der politischen und wirtschaftlichen Realität des Landes zu betrachten, sondern tief in ihr verwurzelt. Dabei ist es hilfreich, sich von vereinfachten Narrativen zu lösen. Weder ist China das dystopische Überwachungsregime, das mit digitaler Totalität droht, noch ist es der technologische Heilsbringer, der den Westen überholen will, um ihn zu retten. Die Wahrheit liegt – wie so oft – in der Komplexität der Realität, in den Widersprüchen eines Systems, das ebenso auf staatliche Kontrolle wie auf unternehmerische Freiheit setzt, das gleichzeitig nationalistisch und global ausgerichtet ist. Darüber hinaus ist der längst überholte westliche Blick auf China oft mit einem unterschwelligen Gefühl moralischer Überlegenheit gekoppelt. Der Glaube, dass nur in liberal-demokratischen Systemen echte Kreativität und Innovation möglich sei, wird zunehmend durch die Realität widerlegt. Natürlich bringt das chinesische System seine eigenen… Weiterlesen »Mein Buch: Made in China 2025 – Die große Initiative

Das Phänomen Xavier Milei – Sein wirtschaftlicher Sonderweg

Der Aufstieg eines Ökonomen zum Präsidenten Xavier Milei ist in kürzester Zeit von einem wirtschaftsliberalen Außenseiter zum Präsidenten Argentiniens aufgestiegen. Seine radikalen Thesen, seine unverblümte Sprache und sein Charisma haben ihn zu einem politischen Phänomen gemacht. Vor allem aber ist es seine wirtschaftspolitische Vision, die ihm nationale wie internationale Aufmerksamkeit verschafft hat. Doch wie konnte ein libertärer Ökonom ein wirtschaftlich krisengeschütteltes Land wie Argentinien erobern – und welche Erfolge oder Risiken bergen seine Reformen wirklich? Lasst uns zuerst Mileis Aufstieg, seine wirtschaftspolitische Agenda, den historischen Kontext Argentiniens sowie die Reaktionen von Wirtschaft, Bevölkerung und internationalen Akteuren beleuchten. Wir gehen differenziert und kritisch der Frage nach: Ist Xavier Milei ein notwendiger Reformer – oder ein ökonomischer Hasardeur? Kapitel 1: Wer ist Xavier Milei? Xavier Gerardo Milei wurde am 22. Oktober 1970 in Buenos Aires geboren. Ursprünglich war er professioneller Fußballspieler, bevor er sich ganz der Ökonomie zuwandte. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Belgrano und spezialisierte sich später auf makroökonomische Theorie. Bekannt wurde er in den 2010er-Jahren als TV-Ökonom, der die keynesianisch geprägte Wirtschaftspolitik Argentiniens scharf kritisierte. Mit Zitaten von Friedrich August von Hayek, Ludwig von Mises und Murray Rothbard profilierte sich Milei schnell als glühender Verfechter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Mileis Erscheinung ist ebenso ungewöhnlich wie sein wirtschaftliches Denken: Mit wilder Frisur, markigen Worten und teilweise aggressivem Tonfall stellt er das politische Establishment infrage. Sein Image als „Anti-Politiker“ hat ihn bei vielen jungen Menschen und Unternehmern populär gemacht. Seine Medienpräsenz ist kein Zufallsprodukt – sie ist Teil einer klugen Strategie, mit der er… Weiterlesen »Das Phänomen Xavier Milei – Sein wirtschaftlicher Sonderweg

CPAC Hungary 2025 in Budapest – Aufbruch der Patrioten

Eine politische Orientierung nimmt in letzter Zeit besonders an Fahrt auf: der Patriotismus. Ihr gegenüber steht eine zunehmend unter „Beschuss“ geratende und an Einfluss verlierende Europäischen Union, in der traditionelle nationale und konservative Kräfte herausgefordert und diskreditiert werden. Was einst als konservativer Grundwert innerhalb nationalstaatlicher Politik galt, wird zunehmend zu einem transnationalen Netzwerk politischer Verbundenheit. Eine der prominentesten Bühnen dieser Bewegung ist die Conservative Political Action Conference (CPAC), die seit ihrer Entstehung 1974 in den Vereinigten Staaten den konservativen und rechten Diskurs prägt. Die europäische Version – CPAC Hungary – hat sich in den letzten Jahren als ein bemerkenswertes Pendant etabliert, das 2025 in Budapest eine neue Dimension erreichte. Die CPAC Hungary 2025 steht nicht nur unter dem Stern wachsender konservativer Kooperation, sondern auch im Zeichen politischer Reibung, gesellschaftlicher Spannungen und einer strategischen Neupositionierung patriotischer Kräfte in Europa. Die Konferenz fungiert als Netzwerk für jene Akteure, die sich als Verteidiger traditioneller, konservativer und nationaler Werte gegen die vorherrschenden Narrative von Globalisierung, Multikulturalismus und liberaler Hegemonie verstehen. Im Mittelpunkt standen und stehen Reden, Netzwerke und strategische Allianzen, die das Ziel verfolgen, konservative Bewegungen global zu vernetzen – mit Budapest als ideologischem Zentrum. CPAC Hungary 2025 im Überblick: Herkunft und Entwicklung Die CPAC Hungary ist ein Ableger der traditionsreichen US-amerikanischen CPAC, die von der American Conservative Union (ACU) organisiert wird. Sie versteht sich als Plattform für konservative Politiker, Meinungsführer und Aktivisten, um Ideen auszutauschen, Allianzen zu schmieden und neue Agenden zu setzen. Seit 2022 findet die ungarische Ausgabe regelmäßig in Budapest statt – nicht zufällig unter der… Weiterlesen »CPAC Hungary 2025 in Budapest – Aufbruch der Patrioten

childthemewp.com