Pressemitteilungen für Blogger & Journalisten – Aktuelles für Ihre Berichterstattung
Als Autor setze ich mich mit Fragen zur aktuellen Politik und den gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander. Ich hoffe, Sie, den Leser, zu inspirieren, sich ebenfalls mit diesen Themen auseinander zu setzen und aktiv an deren Gestaltung und Änderung teilzunehmen.
Sind Sie Blogger oder Journalist und suchen ansprechende Pressemitteilungen? Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu meinen Büchern – kompakt, informativ und direkt für Ihre Berichterstattung. Profitieren Sie von den Inhalten und Veröffentlichungen zur Geschichte, Kultur und ergänzenden Themen, die Ihre Leser wirklich interessieren könnten. Profitieren Sie von meinen Pressemitteilungen als PDF zum Download und halten Sie Ihre Leser & Leserinnen auf dem Laufenden!
(Pressemitteilungen können als pdf-Datei in neuem Tab geöffnet und herunter geladen werden.)
Sie sind herzlich eingeladen!

BLEIBT WACHSAM! Die neue europäische Kriegsrethorik
In der gegenwärtigen geopolitischen Konstellation, in der in Europa wieder Spannungen zunehmen und militärische Konflikte nicht mehr nur ferne Schlagzeilen sind, sondern zunehmend den europäischen Diskurs bestimmen, erscheint ein Buch, das zum Nachdenken anregt: „Bleib wachsam! – Die neue europäische Kriegsrhetorik“. Der Autor Hermann Selchow stellt die zentrale Frage: Wie und vor allem warum ändert sich die Sprache in Politik und Medien, wenn sich Gesellschaften ganz offen auf den Krieg vorbereiten? Und welche Konsequenzen hat das für Frieden, Diplomatie und die öffentliche Meinung?
Mit scharfem analytischen Blick und akribischer Fragestellung beleuchtet der Autor, wie politische Narrative in den letzten Jahren eine neue Richtung in Europa eingeschlagen haben. Begriffe wie „Verteidigungsfähigkeit“, „Kriegsfähigkeit“, „Zeitenwende“ und „Abschreckung“ sind heute in aller Munde. Doch was bedeutet das für jeden Einzelnen konkret? Handelt es sich um eine notwendige Anpassung an eine unsichere Weltlage oder um eine gefährliche Militarisierung des Denkens? Wer profitiert davon – und wer wird möglicherweise in eine Spirale der Eskalation gezogen?
Das Buch geht diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach: Reden von Politikern, Leitartikel in großen Medien, militärische Aufrüstung und politische Entscheidungen der letzten Jahre. Dabei wird nicht nur Deutschland betrachtet, sondern die gesamte EU-Administration, in der sich neue sicherheitspolitische Allianzen formieren und traditionelle pazifistische Positionen unter Druck geraten.

Ist der Mensch noch zeitgemäß? Eine Provokation – Technologische Evolution und menschliche Existenz
Revolutionäres Gedankenexperiment erschienen: „Ist der Mensch noch zeitgemäß? Eine Provokation – Technologische Evolution und menschliche Existenz“
Mit seinem neuen Buch „Ist der Mensch noch zeitgemäß? Eine Provokation – Technologische Evolution und menschliche Existenz“ legt der Autor eine tiefgründige Analyse vor, die fundamentale Fragen unserer Zeit aufwirft und den Leser zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz im 21. Jahrhundert herausfordert.
In der gegenwärtigen Entwicklung, in der künstliche Intelligenz, Biotechnologie und digitale Vernetzung immer rasanter voranschreiten, stellt der Autor die provokante, aber notwendige Frage: Hat der Mensch in seiner jetzigen biologischen und kognitiven Verfassung noch eine Zukunft in einer Welt, die zunehmend von seinen eigenen technologischen Schöpfungen dominiert wird?

Das Ende westlicher Dominanz – Die Neuordnung der multipolaren Welt
Im Kontext geopolitischer Umbrüche und globaler Spannungen erscheint mit „Das Ende westlicher Dominanz – Die Neuordnung der multipolaren Welt“ ein Sachbuch, das tief in die Strukturen und Dynamiken der sich verändernden Weltordnung eintaucht. Das Werk untersucht die historischen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die zum relativen Machtverlust des Westens und zum Aufstieg neuer globaler Akteure geführt haben.
Der Autor analysiert den Niedergang der nach dem Zweiten Weltkrieg etablierten westlich dominierten Weltordnung und zeichnet ein detailliertes Bild der entstehenden multipolaren Welt. Dabei werden zentrale Fragen unserer Zeit aufgeworfen: Wie verändert der Aufstieg Chinas, Indiens und anderer Schwellenländer die globalen Machtverhältnisse? Welche Rolle werden internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen, die Welthandelsorganisation oder die BRICS-Staaten in dieser neuen Ordnung spielen? Und was bedeutet diese Transformation für Europa und Deutschland?

Wahrheit, Lüge & Vernunft – Über die Macht der Manipulation
Der Buchmarkt wird in diesen Tagen von einem hochaktuellen und gesellschaftskritischen Werk bereichert: „Wahrheit, Lüge & Vernunft – Über die Macht der Manipulation“ verspricht einen tiefgreifenden Einblick in die subtilen Mechanismen, mit denen Menschen beeinflusst und gesteuert werden.
Dieses Buch ist eine schonungslose Analyse der Manipulationstechniken, denen wir täglich ausgesetzt sind. Von Medien über politische Kommunikation bis hin zu zwischenmenschlichen Beziehungen entlarvt das Buch die oft unsichtbaren Strategien, mit denen Meinungen gelenkt und Entscheidungen vorbestimmt werden.
Zentrales Anliegen des Werkes ist es, den Lesern ein kritisches Instrumentarium an die Hand zu geben. Es geht nicht darum, Angst zu schüren, sondern Bewusstsein zu schaffen. Die Kernfrage lautet: Wie können wir uns der Manipulation bewusst werden, ohne in Paranoia zu verfallen? Welche Mechanismen steuern unsere Wahrnehmung, und wie können wir selbstbestimmt bleiben?
Das Buch gliedert sich in mehrere thematische Schwerpunkte, die jeweils unterschiedliche Manipulationsebenen beleuchten. Einen besonderen Fokus legt der Autor auf die Analyse moderner Kommunikationskanäle. Soziale Medien, Nachrichtenportale und politische Kommunikation werden systematisch untersucht – mit dem Ziel, die feinen Mechanismen der Meinungslenkung offenzulegen.

Elon Musk – Ideen & Visionen – Wie ein Mann unsere Zivilisation transformiert
Das Buch „Elon Musk – Ideen & Visionen – Wie ein Mann unsere Zivilisation transformiert“ setzt sich kritisch und umfassend mit einem der einflussreichsten Unternehmer und Visionäre unserer Zeit auseinander. Das Buch geht weit über eine gewöhnliche Biografie hinaus und analysiert die tiefgreifenden Auswirkungen, die Musks Denken und Handeln auf unsere Gesellschaft, Wirtschaft und die Zukunft der Menschheit haben.
Das Werk untersucht die fundamentalen Fragen, die Musks Projekte aufwerfen: Wie verändert die Elektromobilität von Tesla unsere Infrastruktur und unser Verhältnis zur Fortbewegung? Welche Konsequenzen hat SpaceX für die Zukunft der Raumfahrt und möglicherweise für eine multiplanetare Existenz der Menschheit? Inwiefern transformieren Neuralink und andere Technologieunternehmen Musks unser Verständnis vom menschlichen Bewusstsein und unserer Beziehung zu Maschinen?

Der BRICS-Aufbruch Kazan 2024 – Neue Entwicklungen und westliche Reaktionen
Der Autor zeichnet ein detailliertes Bild der neuen geopolitischen Realitäten, in denen die BRICS-Staaten eine zunehmend selbstbewusste Position gegenüber den traditionellen westlichen Machtblöcken einnehmen. Mit analytischer Schärfe und fundierter Sachkenntnis werden die vielschichtigen Aspekte des BRICS-Aufbruchs beleuchtet – von wirtschaftlichen Verflechtungen über diplomatische Initiativen bis hin zu den kulturellen Dimensionen dieser Allianz.
Die Erweiterung der BRICS-Gruppe, die früher nur aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika bestand, wird als historischer Wendepunkt dargestellt. Mit dem Beitritt neuer Mitglieder wie Saudi-Arabien, Iran, Äthiopien, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten hat sich das politische und wirtschaftliche Gewicht der Gruppe erheblich verstärkt. Der Gipfel in Kazan markiert dabei einen entscheidenden Moment, in dem sich die erweiterte Gemeinschaft neu formierte und konkrete Schritte zur Institutionalisierung ihrer Zusammenarbeit unternahm.

Prinzipien der Dualität: Das Streben nach Balance in der Welt
In einer Zeit zunehmender Polarisierung und gesellschaftlicher Spannungen erscheint mit „Prinzipien der Dualität: Das Streben nach Balance in der Welt“ ein Werk, das sich auf tiefgründige Weise mit den grundlegenden Gegensätzen des menschlichen Daseins auseinandersetzt. Der Autor entwickelt darin eine umfassende Theorie der Dualität, die sowohl philosophische Traditionen verschiedener Kulturen als auch moderne wissenschaftliche Erkenntnisse miteinander verknüpft.
Das Werk untersucht, wie duale Kräfte – vom Zusammenspiel von Yin und Yang in der östlichen Philosophie bis zur Dialektik in der westlichen Denktradition – unsere Welt strukturieren und wie ein tieferes Verständnis dieser Dualitäten zu persönlichem Wachstum und gesellschaftlicher Harmonie beitragen kann.
Diese Pressemitteilung beleuchtet ein Werk, das in der aktuellen philosophischen Landschaft eine bedeutsame Position einnimmt. „Prinzipien der Dualität“ stellt sich den drängenden Fragen unserer Zeit: Wie können wir in einer Welt extremer Gegensätze Balance finden? Welche verborgenen Muster verbinden scheinbar unüberbrückbare Gegensatzpaare? Und wie können wir diese Erkenntnisse nutzen, um sowohl individuell als auch kollektiv zu wachsen?

Wokismus und Hypermoralität: Anmerkungen zur neuen Tugendwächterei
Neues Sachbuch analysiert das Phänomen der moralischen Überhöhung in gesellschaftlichen Debatten
Mit dem Buch „Wokismus und Hypermoralität: Anmerkungen zur neuen Tugendwächterei“ legt der Autor eine detaillierte Analyse der gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurskultur vor. Das Werk beleuchtet kritisch die Phänomene des „Wokismus“ und der „Hypermoralität“ und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Dialog in Deutschland und international.
In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung stellt das Buch grundlegende Fragen zur Beschaffenheit unserer Debattenkultur. Der Autor untersucht, wie moralische Positionen in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen eingesetzt werden und welche Konsequenzen dies für einen offenen Diskurs haben kann.
Das Buch widmet sich einem gesellschaftlichen Phänomen, das in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt ist: die Tendenz, politische und gesellschaftliche Debatten primär unter moralischen Gesichtspunkten zu führen und gegnerische Positionen nicht nur als falsch, sondern als unmoralisch zu bewerten. Der Autor analysiert die historischen Wurzeln dieser Entwicklung, ihre gegenwärtigen Erscheinungsformen und mögliche Auswirkungen auf die demokratische Meinungsbildung.

Die deutschen Idealisten – Ist Patriotismus noch zeitgemäß?
In Zeiten gegenwärtiger globaler Vernetzung, zunehmender Polarisierung und sich wandelnder nationaler Identitäten erscheint mit „Die deutschen Idealisten – Ist Patriotismus noch zeitgemäß?“ ein Werk, das eine der kontroversesten gesellschaftlichen Debatten unserer Zeit aufgreift. Das neu veröffentlichte Buch stellt die grundlegende Frage, welche Rolle Patriotismus in der modernen deutschen Gesellschaft spielen kann und sollte.
Der Autor nimmt die Leserschaft mit auf eine intellektuelle Reise durch die philosophischen Grundlagen des deutschen Idealismus und untersucht, wie diese traditionellen Denkansätze in unserer gegenwärtigen Gesellschaft interpretiert werden können. In einer ausgewogenen Analyse, die sowohl historische Perspektiven als auch zeitgenössische Entwicklungen berücksichtigt, entfaltet sich ein vielschichtiges Bild der deutschen Identität im 21. Jahrhundert.
Die Kernfrage des Buches – ob Patriotismus in Deutschland noch zeitgemäß ist – wird dabei nicht mit einfachen Antworten bedient. Vielmehr bietet der Text einen differenzierten Diskurs, der die verschiedenen Facetten von Heimatverbundenheit, kultureller Identität und staatsbürgerlicher Verantwortung beleuchtet. Der Autor argumentiert, dass ein reflektierter Patriotismus, der sich kritisch mit der eigenen Geschichte auseinandersetzt und gleichzeitig humanistische Werte hochhält, durchaus eine konstruktive Kraft in der modernen Gesellschaft sein kann.

Der US-Dollar & die BRICS-Herausforderung – Auf dem Weg zu einer neuen globalen Finanzordnung
Die Hegemonie des US-Dollars als globale Reservewährung steht im 21. Jahrhundert vor beispiellosen Herausforderungen. Während die Vereinigten Staaten mit wachsender Staatsverschuldung und innenpolitischen Spannungen konfrontiert sind, gewinnt die Allianz der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) – mittlerweile erweitert um neue Mitglieder – zunehmend an wirtschaftlicher und geopolitischer Bedeutung. Der Autor analysiert diese komplexe Dynamik und ihre weitreichenden Folgen für die Weltwirtschaft und die internationale Machtverteilung.
Das Buch zeichnet sich durch eine tiefgreifende Untersuchung der historischen Entwicklung des US-Dollars zur dominanten Weltreservewährung aus – von den Bretton-Woods-Abkommen über die Nixon-Schocks bis hin zu den heutigen Herausforderungen. Besonders wertvoll ist die detaillierte Analyse der strategischen Manöver der BRICS-Staaten zur Schaffung alternativer Finanzstrukturen. Die Gründung der Neuen Entwicklungsbank (NDB), die zunehmende Verwendung nationaler Währungen im gegenseitigen Handel und die Bestrebungen zur Schaffung einer gemeinsamen BRICS-Währung werden ebenso beleuchtet wie deren potenzielle Auswirkungen auf das globale Finanzsystem.

Auf den Spuren deutscher Kultur & Identität – ein Plädoyer zwischen Kant und Kartoffelsuppe
Gegenwärtig wird die Frage nach kultureller Identität und nationaler Zugehörigkeit heiß diskutiert. Genau passend dazu erscheint mit „Auf den Spuren deutscher Kultur & Identität – ein Plädoyer zwischen Kant und Kartoffelsuppe“ ein bemerkenswertes Werk, das einen nachdenklichen Beitrag zur Debatte leistet. Der Autor Hermann Selchow unternimmt einen mutigen Spaziergang durch die Landschaft der deutschen Kultur, ihrer geistigen Traditionen und alltäglichen Ausdrucksformen.
In mehreren Kapiteln entfaltet das Werk ein vielschichtiges Panorama: Es beläßt es nicht bei einer Betrachtung der deutschen Geistesgeschichte von der Aufklärung bis zur Gegenwart und ihrem Einfluss auf das Selbstverständnis der Deutschen. Der Autor skizziert die besondere Bedeutung des deutschen Idealismus, der Romantik und der kritischen Theorie für die intellektuelle Landschaft Deutschlands.

Zwischen Utopie und Tyrannei – Faszination und Schrecken des Kommunismus
Der Autor Hermann Selchow widmet sich der Spannung zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung und zeichnet ein vielschichtiges Bild dieser komplexen Ideologie. Dabei vermeidet er sowohl unkritische Glorifizierung als auch pauschale Verdammung und ermöglicht es den Lesern, ein tieferes Verständnis für die historischen Prozesse zu entwickeln.
Die Grundthese des Buches liegt in der Untersuchung, warum eine Idee, die auf Gleichheit und Befreiung des Menschen abzielte, in der Praxis häufig totalitäre Strukturen hervorbrachte. Der Autor analysiert die strukturellen Mechanismen, die dazu führten, dass kommunistische Regime vom ursprünglichen Ideal der klassenlosen Gesellschaft abwichen und stattdessen neue Formen der Ungleichheit und Unterdrückung hervorbrachten.
Die Faszination und der Schrecken des Kommunismus haben Generationen geprägt und wirken bis in die Gegenwart nach. Mit seinem neuen Werk „Zwischen Utopie und Tyrannei“ liefert der Autor Hermann Selchow eine kenntnisreiche Analyse, die sowohl historische Fakten als auch philosophische Grundlagen berücksichtigt und einen nuancierten Blick auf ein Phänomen wirft, das die Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt hat.