
Während wir uns in unseren Debatten über Alternativen zur gegenwärtigen Europäischen Union überwiegend an den BRICS-Staaten und deren Modell einer „Multipolaren Weltordnung“ orientieren, führt ein anderes Staatenbündnis, sehr zu Unrecht, eine Art Mauerblümchendasein in unseren Gesprächen. Die Rede ist von den ASEAN-Staaten. Das man sie in den Diskussionen kaum wahrnimmt, ist bedauerlich, spricht aber für die Stabilität und Toleranz dieses Bündnisses. Ich möchte heute ein wenig Licht auf darauf lenken. Der Staatenbund wurde 1967 nach dem Vorbild der damaligen EWG gegründet. aus der EWG entstand, wie wir wissen die EU, welche längst ihren Geist der reinen wirtschaftlichen Zusammenarbeit unter Beibehalt der kulturellen Vielfalt und nationalen Eigenarten verloren hat.
Die ASEAN-Staaten (Association of Southeast Asian Nations) sind eine regionale Organisation von zehn südostasiatischen Staaten, die 1967 gegründet wurde, um den Frieden und die Zusammenarbeit in der Region zu fördern. Ähnlich wie die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die später zur Europäischen Union (EU) wurde, beruhen die Leitlinien der ASEAN auf der Idee, dass Zusammenarbeit, Dialog und gegenseitiger Respekt die Grundlage für eine stabile und friedliche Gemeinschaft bilden. Es gibt also durchaus Parallelen zwischen den ursprünglichen Idealen der EWG und den Prinzipien der ASEAN.
Aus den Erfahrungen und Leitlinien der ASEAN-Länder lassen sich mehrere Lehren ziehen, die auch für Europa von Bedeutung sein könnten, insbesondere wenn man den ursprünglichen Geist der EWG in der heutigen geopolitischen Landschaft wiederbeleben möchte.
Ein zentrales Prinzip der ASEAN ist die Betonung des Dialogs und des Konsenses. Entscheidungen innerhalb der ASEAN werden in der Regel nicht durch Mehrheitsentscheidungen, sondern durch Konsens getroffen. Diese Vorgehensweise sorgt dafür, dass jeder Mitgliedsstaat eine Stimme hat und dass unterschiedliche nationale Interessen in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. In der EU, wo häufig Entscheidungen auf Basis von Mehrheitsverhältnissen getroffen werden, könnte eine stärkere Betonung des Konsenses helfen, die politische Zusammenarbeit zu intensivieren und Spannungen zu verringern, besonders in Zeiten von politischer Fragmentierung oder nationalistischen Strömungen. Die Lehre hier wäre, dass in einer multi-nationalen und kulturell vielfältigen Union wie der EU der Dialog und die Suche nach gemeinsamen Lösungen als vorrangige Strategie verstanden werden sollten, um Konflikte zu vermeiden. Das Modell der ASEAN könnte ein nützliches Werkzeug sein, um die EU wieder stärker auf den Ursprungsgedanken der Zusammenarbeit und des respektvollen Dialogs zurückzuführen.
Ein weiteres fundamentales Prinzip der ASEAN ist der Respekt für die Souveränität jedes Mitgliedstaates und das Prinzip der Nicht-Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten. Dieses Prinzip war besonders wichtig in der Frühzeit der ASEAN, da die Länder in Südostasien nach der Kolonialzeit und den politischen Umbrüchen der 1950er und 1960er Jahre versuchten, ihre Unabhängigkeit und Selbstbestimmung zu wahren.
In der EU, die in der Vergangenheit oft von externen politischen und wirtschaftlichen Interventionen betroffen war, könnte das Prinzip der Nicht-Einmischung dazu beitragen, Spannungen zwischen Mitgliedstaaten zu entschärfen. In einer Zeit, in der die EU verstärkt in verschiedene geopolitische Auseinandersetzungen eingreift, könnte eine stärkere Betonung des Respekts für nationale Souveränität und die Vermeidung von Interventionen innerhalb der Mitgliedsstaaten eine stabilisierende Wirkung haben und das Vertrauen in die europäischen Institutionen stärken.
Die ASEAN-Staaten haben stets großen Wert auf friedliche Konfliktlösungen gelegt und sich wiederholt für diplomatische Mittel zur Beilegung von Spannungen ausgesprochen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die ASEAN Regional Forum (ARF), das eine Plattform für den Dialog zu sicherheitsrelevanten Fragen bietet und darauf abzielt, regionale Spannungen zu reduzieren. Es wurde immer betont, dass Konflikte innerhalb der Region nicht durch militärische Mittel, sondern durch Gespräche und Verhandlungen gelöst werden sollten.
In Europa könnte eine stärkere Betonung dieser Philosophie von friedlicher Konfliktlösung und Diplomatie helfen, die Tendenz zur Militarisierung von internationalen Konflikten zu reduzieren. Besonders in der gegenwärtigen geopolitischen Lage, in der viele europäische Staaten zunehmend zu militärischen Lösungen greifen, könnte das Vorbild der ASEAN zu einem Umdenken in der EU führen. Der Fokus sollte auf Diplomatie, Verhandlungen und internationalen Dialogplattformen liegen, um Eskalationen zu verhindern.
Sozioökonomische Entwicklung als Grundlage für Frieden
Ein weiteres zentrales Element der ASEAN-Politik ist die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung als Grundlage für dauerhaften Frieden. In der ASEAN wurde früh erkannt, dass wirtschaftliche Kooperation und soziale Integration eine stabile Friedensordnung schaffen können. In vielen Fällen hat die Zusammenarbeit im Bereich Handel, Infrastruktur und soziale Programme dazu beigetragen, Spannungen zu verringern und den Zusammenhalt der Region zu fördern.
Für die EU könnte eine ähnliche Strategie helfen, den internen Frieden und die Zusammenarbeit zu stärken. Das ursprüngliche Konzept der EWG beruhte auf der Idee, dass wirtschaftliche Verflechtung und Wohlstand den Weg für politische Zusammenarbeit ebnen. In einer zunehmend polarisierten Welt könnte die EU dieses Modell wieder aufgreifen und vor allem auf soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung setzen, um interne und externe Spannungen abzubauen. Besonders in einer Zeit wachsender sozialer Ungleichheit in vielen Mitgliedsstaaten könnte die Fokussierung auf soziale und wirtschaftliche Integration als eine Möglichkeit dienen, Frieden und Stabilität in der EU zu fördern.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Die ASEAN hat sich im Laufe der Jahre flexibel an die sich verändernden geopolitischen Bedingungen angepasst. Während die Organisation zunächst mit der Idee einer rein wirtschaftlichen Zusammenarbeit begann, wurde sie im Laufe der Zeit zu einem Forum für politische Diskussionen, Sicherheitsfragen und ökologische Zusammenarbeit. Diese Fähigkeit zur Anpassung ist ein weiterer wichtiger Punkt, den Europa von der ASEAN lernen könnte.
Die EU muss flexibel genug sein, um sich an die neuen geopolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Es reicht nicht mehr aus, lediglich auf die ursprünglichen Prinzipien der europäischen Integration zu setzen, ohne die sich wandelnden globalen Realitäten zu berücksichtigen. Wie die ASEAN sollte auch die EU in der Lage sein, auf neue Herausforderungen mit den friedlichen Mitteln der Diplomatie und Entspannung zu reagieren, während sie gleichzeitig ihre friedlichen Ideale wahrt. Ein Verweis auf die buddhistischen Traditionen dieser Länder greift meines Erachtens nicht, da zum Einen die Philippinen ein streng katholisches Land sind und zum Anderen in Europa durch die Idealisten, wie Kant, Hegel und Schlegel im Rahmen der Aufklärung die entsprechenden Maximen manifestiert wurden.
Förderung einer inklusiven Regionalordnung
Die ASEAN strebt eine inklusive regionale Ordnung an, die es allen Mitgliedsstaaten, unabhängig von ihrer Größe oder Macht, ermöglicht, gleichberechtigt an der Gestaltung der regionalen Politik teilzunehmen. Dieses Prinzip der Inklusion könnte auch für die EU von großer Bedeutung sein. In der Vergangenheit gab es immer wieder Spannungen zwischen den großen und kleinen Mitgliedsstaaten der EU, insbesondere bei der Verteilung von Ressourcen und Entscheidungsbefugnissen. Ein stärkerer Fokus auf inklusive Entscheidungsprozesse, bei denen auch die kleineren Länder Gehör finden, könnte dazu beitragen, die Union zu stärken und die politische Kohäsion zu fördern.
Die ASEAN bietet ein interessantes Modell für eine friedliche und kooperative regionale Zusammenarbeit, das auf Dialog, Konsens und Respekt für nationale Souveränität basiert. In vielerlei Hinsicht basieren diese Prinzipien auf den ursprünglichen Idealen der EWG und könnten auch in der heutigen EU von großer Bedeutung sein. Wenn Europa die Lehren aus der ASEAN zieht und mehr Wert auf diplomatische Konfliktlösungen, wirtschaftliche Zusammenarbeit und soziale Integration legt, könnte es den Weg für eine stärkere, friedlichere und kooperativere Union ebnen. Die Prinzipien der ASEAN könnten somit als eine wertvolle Quelle der Inspiration dienen, um die EU in eine zukunftsfähige und harmonische Richtung zu lenken.