Auf dieser Seite präsentiere ich Ihnen meine im Selbstverlag erschienenen Bücher, in denen ich zentrale Fragen der Gegenwart aus philosophischer und politischer Perspektive beleuchte. Mein Anliegen ist es nicht, vordergründig zu agitieren oder einfache Antworten zu liefern, sondern Denkwege aufzuzeigen, die eine tiefere Auseinandersetzung mit den Wurzeln und Zielen gesellschaftlicher Entwicklungen ermöglichen. Indem ich grundlegende Prinzipien und Strukturen analysiere und wo notwendig hinterfrage, möchte ich Sie dazu anregen, die Mechanismen des Zeitgeschehens bewusster zu erkennen. Dabei geht es mir nicht um fertige Lösungen, sondern um die Erweiterung der Perspektiven und das Schärfen des eigenen kritischen Denkens.
Über mich:
Mein Name ist Hermann Selchow, Jahrgang 1956. Seit meiner Jugend faszinieren mich gesellschaftliche Fragen und philosophische Konzepte. Viele Jahre wirkte ich an einem bekannten deutschen Theater, wo ich mich mit den geistigen Strömungen verschiedener Epochen auseinandersetzte. Später wandte ich mich anderen beruflichen Feldern zu. Mit 67 Jahren entschied ich mich, meine Überlegungen in Buchform zu veröffentlichen, um meine Einsichten und Fragen zu teilen und Denkanstöße für die Herausforderungen unserer Zeit zu geben.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und neue Einsichten.


Die Erben der Legenden – Deutsche Mythen im Spiegel der Gegenwart
In einer Welt voller Unsicherheiten beleuchtet ein neues Werk die Relevanz alter Mythen als Handlungsanleitungen für die Gegenwart.
Das Buch analysiert die nordischen und deutschen Mythen und legt dar, wie sie in vergangenen Zeiten als Leitfäden für Gemeinschaften dienten. Es wird aufgezeigt, dass diese Geschichten universelle Themen wie Mut, Verantwortung und den Umgang mit Veränderungen behandeln – Themen, die auch heute von großer Bedeutung sind.
Unter dem programmatischen Motto „Die Erben der Legenden – Deutsche Mythen im Spiegel der Gegenwart“ widmet sich das Werk der Frage, warum überlieferte Erzählungen von Göttern, Helden und Schicksalen bis heute eine so starke Faszination auf uns ausüben. Der Autor Hermann Selchow schlägt dabei eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem er historische und nordische Mythen nicht nur als unterhaltsame Legenden interpretiert, sondern als Erzählmuster, die uns lehren, in chaotischen und ungewissen Zeiten Verantwortung zu übernehmen.
Ein besonders spannender Abschnitt des Buches beschäftigt sich mit der Frage, was geschehen könnte, wenn eine Gesellschaft ihre eigenen Mythen nicht länger kennt, verdrängt oder bewusst auslöscht. Der Autor verweist auf historische Beispiele, in denen der Verlust kultureller Erzählungen zu Identitätskrisen und politischer Orientierungslosigkeit führte. Er zeigt auf, dass Mythen keine Relikte verstaubter Romantik sind, sondern tragende Säulen kollektiver Identität, die einem Volk helfen, Herausforderungen zu überstehen und sich in Krisenzeiten zu behaupten.
Das Buch richtet sich an ein breites Publikum. Es spricht Menschen an, die sich für Geschichte, Kultur und Philosophie interessieren, ebenso wie all jene, die in einer unruhigen Zeit nach politischer oder moralischer Orientierung suchen. Es eignet sich für Leserinnen und Leser, die bereit sind, sich mit den Fragen des Menschseins auseinanderzusetzen, ohne sich einfachen Antworten hinzugeben.
Mit „Die Erben der Legenden – Deutsche Mythen im Spiegel der Gegenwart“ liegt ein Buch vor, das nicht belehren, sondern zum Denken und Handeln anregen will. Es macht deutlich, dass die alten Geschichten nur dann einen Wert für die Gegenwart haben, wenn wir bereit sind, sie zu verstehen und ihre Botschaften auf unsere eigene Zeit zu übertragen. Und dass es an uns liegt, ob wir in den kommenden Herausforderungen nur Opfer oder auch Gestaltende unserer Geschichte sein wollen.



Bleibt wachsam! – Die neue Kriegsrhetorik in Europa
Wie Feindbilder entstehen, wer davon profitiert – und wie wir den Weg zum Frieden erhalten können
In einer Zeit geopolitischer Spannungen und medialer Dauerkrisen dominiert eine gefährliche Sprache unsere politische Landschaft: Kriegsrhetorik. Doch wie entstehen diese Narrative? Wer konstruiert Feindbilder – und aus welchem Interesse heraus? „Bleibt wachsam!“ nimmt Sie mit auf eine fundierte Analyse der gegenwärtigen politischen Kommunikation in Europa und deckt auf, welche wirtschaftlichen und strategischen Kräfte hinter dem aggressiven Kurs der EU stehen.
Dieses Buch verbindet politikwissenschaftliche Analyse mit detailliertem Storytelling und zeigt nicht nur die Mechanismen hinter der aktuellen Eskalationsrhetorik, sondern bietet auch Lösungen an: Wie kann Europa zurück zu einer Politik des Dialogs, der Diplomatie und der Kooperation finden? Und welche Rolle können wir als Bürger dabei spielen?
Für alle, die die Welt hinter den Schlagzeilen verstehen und sich nicht von einfachen Feindbildern leiten lassen wollen.
Jetzt lesen und mitreden – denn Frieden beginnt mit Wissen!


Ist der Mensch noch zeitgemäß? Eine Provokation – Technologische Evolution und menschliche Existenz
Künstliche Intelligenz schreibt Texte, generiert Bilder und Musik, Roboter übernehmen unsere Arbeit, Algorithmen beeinflussen unsere Entscheidungen und Informationen – die Technologie entwickelt sich schneller als je zuvor. Doch wo bleibt der Mensch in dieser digitalen Zukunft? Werden wir bald von unseren eigenen Erfindungen überholt?
In diesem Buch stelle ich die Fragen, die so viele von uns bewegen: Was bedeutet es, Mensch zu sein, wenn Maschinen immer intelligenter werden? Wohin führt die rasante technologische Evolution? Und welche Rolle bleibt uns als Menschen in einer Welt, die sich zunehmend automatisiert?
Mit einer Mischung aus wissenschaftlicher Analyse, philosophischer Reflexion und persönlicher Perspektive möchte ich Sie dazu einladen, über die Zukunft der Menschheit nachzudenken. Ist der Mensch noch Gestalter seiner Welt – oder längst eine aussterbende Spezies?
„Ein faszinierender, nachdenklich stimmender und provokanter Blick auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Ära – für alle, die nicht nur zuschauen, sondern die Zukunft mitgestalten wollen.“



Das Ende westlicher Dominanz – Die Neuordnung der multipolaren Welt
Die Welt befindet sich in einem historischen Umbruch. Die jahrhundertelange Vorherrschaft des Westens bröckelt, während neue Machtzentren aufsteigen und die geopolitische Ordnung grundlegend verändern. China, Russland, die BRICS-Staaten und der Globale Süden fordern die westliche Hegemonie heraus – wirtschaftlich, militärisch und ideologisch. Doch was bedeutet das für die Zukunft der internationalen Beziehungen, für Europa, die USA und die globalen Märkte?
- Verständlich und analytisch: Komplexe geopolitische Entwicklungen klar auf den Punkt gebracht.
- Aktuell und brisant: Ein Blick auf die entscheidenden Kräfte, die die Welt von morgen formen.
- Faktenbasiert und vorausschauend: Eine fundierte Einordnung der multipolaren Realität.
Für alle, die sich mit den großen Fragen unserer Zeit beschäftigen: „Das Ende westlicher Dominanz“ liefert spannende Einblicke, strategische Analysen und einen unverzichtbaren Blick auf die Zukunft der globalen Machtverhältnisse. Ein Muss für politisch Interessierte, Entscheidungsträger und alle, die verstehen wollen, wie sich die Welt von morgen gestaltet.
Erkennen Sie die neuen Spielregeln der Weltordnung – und bleiben Sie der Entwicklung einen Schritt voraus!



Wahrheit, Lüge & Vernunft – Über die Macht der Manipulation
Was ist wahr? Was ist gelogen? Und wie beeinflusst es unser Denken?
In einer Zeit, in der Informationen uns überfluten und Manipulation allgegenwärtig ist, wird es immer schwerer, den eigenen Blick zu schärfen. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise durch Geschichte, Philosophie und Gesellschaft, um die verborgenen Mechanismen der Beeinflussung zu enthüllen.
- Entdecken Sie, wie Machtstrukturen die Wahrheit formen.
- Lernen Sie, Manipulation in Medien, Politik und Alltag zu entlarven.
- Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Urteilsfähigkeit bewahren – selbst in einer Welt voller Täuschung.
Mit fesselndem Storytelling und wissenschaftlicher Tiefe zeigt Ihnen dieses Buch, wie Wahrheit und Lüge miteinander verwoben sind – und wie Sie trotzdem Orientierung finden können.
Werden Sie zum Architekten Ihres eigenen Denkens. Ein Buch, das Ihre Perspektive verändern wird. Für alle, die mehr wissen und bewusster handeln wollen.



Elon Musk – Ideen & Visionen – Wie ein Mann unsere Zivilisation transformiert
Er ist der Mann, der Unmögliches möglich macht. Elon Musk hat die Welt verändert – von der Revolution der Elektromobilität mit Tesla über den Traum vom Leben auf dem Mars mit SpaceX bis hin zu visionären Projekten wie Neuralink und Starlink. Doch was treibt diesen Mann an, und wie gelingt es ihm immer wieder, die Grenzen des Vorstellbaren zu verschieben?
In diesem Buch erfahren Sie:
- Die Prozesse und Ambitionen hinter seinen größten Innovationen und Unternehmen.
- Die Prinzipien und Strategien, die seinen Erfolg ausmachen.
- Seine Vision einer nachhaltigen, technologischen und multiplanetaren Zukunft.
- Warum sein Denken die Art und Weise verändert, wie wir Wirtschaft, Technologie und Fortschritt verstehen sollten.
Ein Buch für alle, die von einer besseren Welt träumen – und die sie mitgestalten wollen. Lassen Sie sich inspirieren vom Leben und Wirken eines der einflussreichsten Visionäre unserer Zeit. Elon Musk zeigt uns, dass die Zukunft nicht passiert – sie wird gestaltet.



„Der BRICS-Aufbruch Kazan 2024 – Neue Entwicklungen und westliche Reaktionen“
Mit meinem neuen Buch „Der BRICS-Aufbruch Kazan 2024“ erhalten Leser einen tiefgehenden und aktuellen Einblick in die Entwicklung der BRICS-Allianz – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – und deren strategische Ausrichtung. Der BRICS-Gipfel in Kazan 2024 markiert einen historischen Moment, in dem diese aufstrebenden Nationen gemeinsame Visionen und konkrete Maßnahmen für eine alternative Weltordnung formulieren.
Welche Auswirkungen wird dies auf das globale Wirtschaftssystem haben?
Welche Veränderungen bringt es für politische und wirtschaftliche Beziehungen mit sich?
In „Der BRICS-Aufbruch Kazan 2024“ werden diese Fragen umfassend und aufschlussreich beleuchtet.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Reaktionen westlicher Staaten, die den BRICS-Bündnis zunehmend als Gegengewicht zur traditionellen westlichen Dominanz wahrnehmen. Dieses Buch analysiert die westlichen Strategien und wie Europa und die USA auf die neuen Machtverhältnisse reagieren. Dabei werden Chancen, Herausforderungen und die geopolitische Dynamik zwischen Ost und West klar herausgearbeitet.
Leser, die sich für die Zukunft der internationalen Beziehungen und die sich wandelnden Machtverhältnisse interessieren, finden in diesem Buch einen unverzichtbaren Leitfaden. „Der BRICS-Aufbruch Kazan 2024“ ist eine inspirierende Lektüre für alle, die das Potenzial dieser wirtschaftlichen und politischen Allianz verstehen wollen.



„Prinzipien der Dualität: Das Streben nach Balance in der Welt“
Entdecken Sie die Zusammenhänge der Dualität, die unser Leben und die Welt, in der wir leben, prägen. In „Prinzipien der Dualität: Das Streben nach Balance in der Welt“ beleuchtet der Autor die ewigen Gegensätze, die scheinbar im Widerspruch zueinanderstehen, aber in Wahrheit gemeinsam das Gleichgewicht in allen Dingen anstreben.
Dieses Buch bietet eine philosophische Betrachtung über das universelle Prinzip der Dualität. Es erklärt, wie gegensätzliche Kräfte wie Licht und Dunkelheit, Ordnung und Chaos, Gut und Böse, Liebe und Angst nicht nur miteinander in Konflikt stehen, sondern auch voneinander abhängig sind, um Harmonie und Balance zu erreichen.
Ob in der Natur, den menschlichen Beziehungen oder in der Weltpolitik – das Zusammenspiel dieser Kräfte ist unerlässlich für das Verständnis und die Existenz der Welt. „Prinzipien der Dualität“ ermutigt Sie, das Streben nach Balance in allen Bereichen des Lebens zu überdenken und neue Perspektiven auf die Herausforderungen des Alltags zu gewinnen.
Was Sie erwartet:
Weitgehende Einblicke in die Gegensätzlichkeiten, die unsere Welt formen
Philosophische Reflexionen über das Zusammenspiel von Kräften und deren Bedeutung für unser aller Leben
Praktische Überlegungen und Inspirationen für mehr Harmonie und Ausgeglichenheit
Dieses Buch richtet sich an alle, die die Welt durch eine neue, tiefere Linse betrachten möchten – egal ob Sie sich für Philosophie, Persönlichkeitsentwicklung oder die Realitäten des Weltgeschehens interessieren.



Wokismus und Hypermoralität: Anmerkungen zur neuen Tugendwächterei
Man sollte sich moralisch nichts darauf einbilden, wenn man beim Schreiben des Wortes “rassistisch” ins Stocken kommt.
Gregor Brand (*1957)
In der gegenwärtigen politischen Debatte, bestimmen zunehmend moralische Überzeugungen die öffentliche Debatte. Das Buch „Wokismus und Hypermoralität“ stellt die brennenden Fragen unserer Gesellschaft: Wer und was steckt hinter der modernen Tugendwächterei? Warum wird politische Korrektheit in allen Lebensbereichen zum Maßstab für richtiges Handeln und Denken? Und welche Auswirkungen hat dieser moralische Übereifer auf die Meinungsfreiheit, den gesellschaftlichen Diskurs und unsere demokratischen Werte?
Dieses Buch bietet eine kritische Analyse der modernen Wokismus-Bewegung und der damit verbundenen Hypermoralität. Es deckt die Mechanismen auf, die hinter Cancel Culture, Virtue Signaling und der vorgeblichen moralischen Überlegenheit stecken. Mit scharfsinnigen Beobachtungen und pointierten Argumenten zeigt der Autor, wie die Balance zwischen Toleranz und moralischer Dominanz in Gefahr gerät und welchen Preis wir als Gesellschaft dafür zahlen könnten.
Für wen ist dieses Buch?
Für alle, die den Begriff Wokismus verstehen und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hinterfragen wollen.
Für Kritiker von Cancel Culture, die eine fundierte und faktenbasierte Argumentation suchen.
Für politisch und gesellschaftlich Interessierte, die tiefer in den Diskurs über Identitätspolitik, Meinungsfreiheit und gesellschaftlichen Wandel eintauchen wollen.
Warum sollten Sie dieses Buch lesen?
„Wokismus und Hypermoralität“ ist eine unverzichtbare Lektüre für all jene, die sich nicht mit simplen Antworten auf gegenwärtige Fragen zufriedengeben, sondern die Hintergründe verstehen und die Konsequenzen der aktuellen Tugendwächterei reflektieren wollen. Provokant, präzise und aktuell – dieses Buch regt nicht nur zum Nachdenken an, sondern bietet auch neue Perspektiven auf die wichtigsten gesellschaftspolitischen Debatten unserer Zeit.
Folgen Sie einer aufschlussreichen Analyse, die die Grenzen von Moral, Toleranz und Freiheit neu auslotet.



Die deutschen Idealisten – Ist Patriotismus noch zeitgemäß?
Um fremden Wert willig und frei anzuerkennen,
muss man eigenen haben.
(Immanuel Kant)
Entdecken Sie mit mir die Wurzeln unseres modernen Denkens! „Die deutschen Idealisten – Ist Patriotismus noch zeitgemäß?“, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Zeit der napoleonischen Besatzung und zeigt Ihnen, wie bedeutende Denker wie Fichte, Schelling und Hegel nicht nur die Philosophie, sondern auch das Selbstverständnis einer ganzen Nation geprägt haben.
In unserer Welt des rasanten Wandels stellt dieses Buch die wichtigen Fragen: Was bedeutet Patriotismus in einer globalisierten Gesellschaft? Wie können wir unsere Identität und Werte bewahren und gleichzeitig offen für die Herausforderungen der Gegenwart sein?
Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für Philosophie, Geschichte und die großen Ideen der Menschheit interessieren. Lassen Sie sich von den Gedanken der deutschen Idealisten inspirieren und finden Sie heraus, was Patriotismus heute bedeutet – jenseits von Nationalismus, aber voller Liebe zum eigenen Land, zur Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit.
„Die deutschen Idealisten – Ist Patriotismus noch zeitgemäß?“, möchte ein Buch sein, das zum Nachdenken anregt und den Blick für das Wesentliche schärft. Ideal für alle, die tiefgründig und reflektiert in die Themen Identität und Nationalbewusstsein eintauchen möchten. Nehmen Sie teil an den aktuellen Diskussionen und entdecken Sie mit mir die zeitlosen Werte, die uns als Gesellschaft zusammenhalten.
(in deutsch & englisch erhältlich)
PS: Im April 2024 wurden in Kaliningrad die Feierlichkeiten zu Ehren des 300. Geburtstages von Immanuel Kants begangen. Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg (Kaliningrad) geboren. Diese Feierlichkeiten wurden von westlicher Seite boykottiert. Sollten seine Gedanken, Schriften und Lehren heute wieder derart brisant sein wie zu seiner Zeit?


Bauernaufstände in Deutschland
Denkschrift zu 500 Jahre Bauernkrieg
In „Bauernaufstände in Deutschland: Denkschrift zu 500 Jahre Bauernkrieg“ erkunde ich mit Ihnen die Wurzeln, Ursachen und Konsequenzen der deutschen Bauernaufstände, die aus dem Boden unserer Nation entsprangen.
In den Annalen der deutschen Geschichte entsprangen die Bauernkriege dem Schatten prunkvoller Königshäuser und dynastischer Intrigen. Ihre Bedeutung für die Entwicklung unseres Landes und die Veränderung der sozialen Strukturen sollte historisch keinesfalls unterschätzt werden. Diese Denkschrift widmet sich einer oft unterschätzten Periode im Heiligen römischen Reich deutscher Nation, in der das einfache Volk sich gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit erhob.
Die Nachwirkungen der Bauernkriege, ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft und die langfristigen Veränderungen in der sozialen Struktur bilden den Abschluss dieser Chronik. Ein Blick auf die historische Bedeutung dieser Bewegung in Bezug auf die Entstehung moderner Staatlichkeit und soziale Fragen der Gegenwart rundet das Bild ab …



Der US-Dollar & die BRICS-Herausforderung – Auf dem Weg zu einer neuen globalen Finanzordnung
Der nächste BRICS-Gipfel steht unmittelbar bevor. Die fünf BRICS-Staaten planen – so wird gemunkelt – eine eigene goldbasierte Leitwährung. Unterstützt wird dieses Gerücht durch mehrere Ereignisse. Zum einen erfährt die Welt aktuell massive strukturelle Veränderungen. Die Nato wird in Europa weiter in Richtung Osten und Norden erweitert.
Russland wurde aus dem SWIFT-System ausgeschlossen. Der Ausschluss aus dem SWIFT-System bedeutet für Russland, dass russische Banken nicht mehr direkt mit anderen internationalen Banken kommunizieren können.
Mein Buch “Der US-Dollar und die BRICS-Herausforderung” will den Lesern die Geschichte der Dollar-Vorherrschaft und die aufstrebenden BRICS-Staaten, als mögliches Gegengewicht, näher bringen. Es will als ein Versuch angesehen werden, die aktuellen Vorgänge in der Welt zu beleuchten und helfen die gegenwärtigen Umwälzungen und Umstrukturierungen besser zu verstehen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte der Thematik beleuchtet, angefangen bei den historischen Ereignissen, die zur Entstehung der Dollar-Dominanz führten, bis hin zu den aktuellen Bemühungen der BRICS-Staaten, sich dieser Vorherrschaft zu entziehen und ihre eigene Position zu stärken.
Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass dieses Buch keine endgültigen Antworten liefern kann. Die Dynamik zwischen dem US-Dollar und den BRICS-Staaten ist zu komplex und vielschichtig, und die Entwicklungen sind noch im Gange. Dieses Buch möchte vielmehr dazu anregen, über die gegenwärtige Weltordnung und die möglichen Veränderungen, auch jeden einzelnen von uns direkt betreffend, nachzudenken.
Dieses Buch bietet eine Fülle von Informationen, Analysen und Perspektiven, die es dem Leser ermöglichen, sich ein eigenes Bild zu machen und weiterführende Diskussionen anzuregen.
(in deutsch & englisch erhältlich)



Auf den Spuren deutscher Kultur & Identität – ein Plädoyer zwischen Kant und Kartoffelsuppe
„Eine spezifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar.“Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz (SPD)
Zugegeben, diese Aussage einer türkisch-stämmigen Integrationsbeauftragten in Deutschland, nagt aus zweierlei Gründen an mir.
Erstens: Wohinein will eine Integrationsbeauftragte integrieren, wenn ihr nicht einmal die Grundlagen der deutschen Kultur bekannt sind. Zweitens: mit welchem Recht treten Migranten – meist der zweiten und dritten Generation – die deutsche Gastfreundschaft verbal mit Füßen. Sie oder ihre Eltern-Generation kamen in unser Land um Arbeit oder Zuflucht zu finden, die wir Ihnen mit deutscher Herzlichkeit und Offenheit gaben und gewährten. Wir Deutschen nahmen sie auf und versorgten sie – mitunter ohne jede Gegenleistung – und ließen sie teilhaben an unserem Lebensstandard und unseren Leistungen…
“Auf den Spuren deutscher Kultur & Identität – Ein Plädoyer zwischen Kant und Kartoffelsuppe” ist ein Buch, das den Leser auf eine Reise durch die verschiedenen Facetten der deutschen Kultur mitnimmt. Ich möchte meine persönlichen Beobachtungen, Erfahrungen und Reflexionen über die kulturelle Vielfalt Deutschlands teilen und meinen Lesern ans Herz legen.
(in deutsch & englisch erhältlich)



Zwischen Utopie und Tyrannei – Faszination und Schrecken des Kommunismus
Dieses Buch enthüllt die schmerzhafte Realität, die mit dem Kommunismus einhergeht. Es nimmt Sie mit auf eine Reise durch die dunklen Seiten dieser Ideologie und zeigt Ihnen die verheerenden Auswirkungen, die sie auf Gesellschaften und Einzelpersonen hatte. Durch lebendige Beschreibungen und packende Geschichte wird der Horror des Kommunismus auf unvergessliche Weise veranschaulicht.
Aber es bietet auch Lösungen. Es präsentiert alternative Ansätze und Ideen, um die Fehler des Kommunismus zu vermeiden und eine bessere demokratische Zukunft zu gestalten.
Tauchen Sie ein in die Gedankenwelt von Marx, Engels und anderen bedeutenden kommunistischen Theoretikern und verstehen Sie die Grundlagen und Auswirkungen dieses politischen Systems. Erfahren Sie, wie sich der Kommunismus in verschiedenen Ländern entwickelte und welche Auswirkungen er auf die Menschen und ihre Freiheiten hatte.
„Zwischen Utopie und Tyrannei“ ist ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden, der ein umfassendes Verständnis des Kommunismus erlangen möchte. Tauchen Sie ein in die Geschichte, die Faszination und den Schrecken des Kommunismus und erkennen Sie, wie diese Ideologie die Welt nachhaltig beeinflusst hat und lassen Sie sich inspirieren Fragen zu stellen und an den Debatten für eine demokratische Welt teilzunehmen.
(in deutsch & englisch erhältlich)


Kunst & Literatur in der DDR – Widerstand zwischen den Zeilen
Lieber Leser, liebe Leserinnen,
wer in meinem Buch “Kunst & Literatur in der DDR – Widerstand zwischen den Zeilen” einen melancholischen Nachgesang auf eine vergangene Zeit erwartet, wird enttäuscht werden. Ich bin selbst in der DDR aufgewachsen und habe eine Hälfte meines bisherigen Lebens dort verlebt. Nichts an dieser Zeit ist politisch erstrebenswert und nichts davon sollte sich wiederholen.
Die andere Hälfte verbrachte ich im Gesamtdeutschland und manches hätte besser sein können, dabei war es um vieles besser. Man hatte die Freiheit sich hinein zu arrangieren oder sich durch die Jahre treiben zu lassen. Das scheint sich letztens zu ändern. Das zu Sagende wird mitunter unaussprechlich. Das Gedachte von muss gelegentlich neu gedacht werden. Manche Worte ziehen sich wieder zwischen die Zeilen zurück und müssen dort gefunden werden.
(in deutsch erhältlich)


Deutscher Humor im Wandel der Zeiten – Finden Sie das witzig?
“Warum ist deutscher Humor so erfolgreich?” “Weil er sich streng an das Protokoll hält.”
Liebe Leserinnen und Leser,
es ist mir eine große Freude, Ihnen das Buch “Deutscher Humor im Wandel der Zeiten – Finden Sie das witzig?” präsentieren zu dürfen. In den folgenden Seiten werden wir uns auf eine faszinierende Reise begeben, um den deutschen Humor in all seinen Facetten zu erkunden. Von den Anfängen der deutschen Comedy bis hin zu den aktuellen Trends und Entwicklungen – wir werden tief in die Geschichte eintauchen und dabei feststellen, dass der deutsche Humor keinesfalls so ernsthaft ist, wie sein Ruf.
Der Humor ist ein Phänomen, das uns Menschen seit jeher begleitet. Er dient als Ventil für unsere Emotionen, als Spiegel unserer Gesellschaft und als Verbindung zwischen den Menschen. Doch wenn wir an deutschen Humor denken, kommt uns nicht unbedingt als erstes ein herzhaftes Lachen in den Sinn. Im Gegenteil, wir neigen dazu, Deutsche als ernste und wenig humorvolle Menschen wahrzunehmen. Doch ist das wirklich so?