Zum Inhalt springen

Twitter

Die Maschine denkt und der Mensch diskutiert

Deutschland, dieses Land der Denker und Dichter, das einst mit Faust rang, ringt nun mit Codezeilen, die Gefühle simulieren. Doch was, wenn diese Simulation nicht nur nachahmt, sondern verletzt? Die philosophische Debatte über den Umgang mit KI entfaltet sich hier nicht als reiner Intellekt, sondern als Schlachtfeld, auf dem menschliche Gefühle angegriffen werden. Fehlerhafte Diskussionen, geprägt von Übertreibungen und Panik, sickern in den Alltag ein und hinterlassen Risse im Gefüge des menschlichen Miteinanders. Es ist eine Geschichte, die sich nicht linear erzählt, sondern in Fragmenten, wie Splitter eines zerbrochenen Spiegels, der die Welt vervielfacht und verzerrt. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem space auf X (Twitter), der Dampf Ihres Kaffees steigt auf wie ein Seufzer der Maschine. Neben Ihnen flackert ein Handy, auf dem eine Diskussion läuft: Eine junge Aktivistin, das Gesicht vermutlich gerötet von der Leidenschaft, die Sie für Hysterie halten, brüllt in ihr Handy. „KI ist der neue Faschismus!“, ruft sie, und die Kommentare explodieren in einem Feuerwerk aus Emojis und Flüchen. Das ist längst ist kein Einzelfall mehr. Diese Szenen und Diskussionen, die ich hier als Ausgangspunkt wähle, sind nicht erfunden; sie spiegeln die Welle wider, die durch die philosophische Landschaft Deutschlands rollt. Eva Weber-Guskar, die Philosophin aus Bochum, die in ihrem Buch „Gefühle der Zukunft“ von 2025 warnt, dass emotionale KI unser Leben verändert, ohne dass wir es merken, würde vielleicht lächeln – oder weinen. Denn in solchen Debatten wird ihre nüchterne Analyse in einen Kreuzzug gegen die Algorithmen verwandelt, der mehr Emotionen schürt als klärt. Die Debatte beginnt… Weiterlesen »Die Maschine denkt und der Mensch diskutiert

Psychogram Herr Hennermann

Der „gute Hirte“ Hennermann

Der gute Hirte Herr Hennermann hat eine Mission. Der gute Herr Hennermann möchte Seelen retten. Denn der gute Herr Hennermann ist umgeben von verirrten und verwirrten Schäfchen. Armer Herr Hennermann!

Herr Hennermann durfte deshalb ein Interview bei seinen Genossen von Ostprog geben. Der gute Herr Hennermann sagt, dass er sehr stolz darauf ist und bezeichnet das Gespräch selbst als interessant. Das passt halt zum Herrn Hennermann. Er findet sich interessant. Aber das tun viele seiner Genossen ebenfalls. Und so treibt er staatstreu, unwissend und mit ach so viel Verständnis für all die verirrten Schäfchen, sein Denunzianten-Wesen auf Twitter.

Er kommentiert geflissentlich Gespräche aus Twitter-Spaces und verdreht und denunziert Aussagen und Sprecher. Die Mühe, erwähnte Aussagen mit Fakten zu widerlegen widerstrebt dem guten Herrn Hennermann. Es wäre dafür auch Wissen und Recherche notwendig. Aber Fakten könnte man ggf. diskutieren und widerlegen und diesen Tart tut sich der gute Herr Hennermann selbstverständlich nicht an. So bleibt der gute Herr Hennermann weiterhin unwissend, aber voller linker Überzeugung und bereit auch Menschen zum Impfen zu verleiten. Skrupel scheinen dem guten Herrn Hennermann weitest gehend fremd. Das er möglicherweise einem Menschen die Gesundheit und körperliche Unversehrtheit genommen hat, interessiert ihn nicht im Geringsten. Schließlich geht es um die Erfüllung seiner Berufung – er ist der gute Hirte, denkt er …

Weiterlesen »Der „gute Hirte“ Hennermann

Gedankenwelten im Bundestag

Ach kommen Sie … Ich meine jeder liebt doch Geheimnisse über „DIE DA OBEN“. Nun tun Sie mal nicht so etepetete. Neugier ist eine ganz natürlich menschliche Eigenschaft, dafür müssen Sie sich doch nicht schämen. Aber Ernst beiseite …

Heute ist es mir eine ganz besondere Ehre auf eine Reihe von Beiträgen des Autors Claudio Casula, seines Zeichens Autor auf Achgut.com und viel gelesener Zwitscherer, hinzuweisen. Bietet er uns doch die einmalige Chance in die Köpfe unserer „beliebtesten Polit-Eliten“ zu schauen und deren Gedankenwelten zu belauschen. Ein messerscharf-chirurgisches und sensibel-satirisches Lese-Vergnügen. Natürlich ist das nur bei den Politikern möglich, bei denen auch ausreichend Gedanken vorhanden sind. Insofern ist jeder vorgetragene Fall ein Glücksfall für uns Leser – nicht nur in Stil und Inhalt …

Wer den Gedanken unserer Vertreter folgt wird verstehen, dass Wahlen eines der größten Missverständnisse in der Geschichte der Menschheit darstellen.

Weiterlesen »Gedankenwelten im Bundestag