Zum Inhalt springen

Alterstorheiten

Demokratisierung des Wissens durch KI vs. Elitewissen der akademischen Ausbildung

Die Maschine denkt nicht. Sie rechnet. Aber was geschieht, wenn das Rechnen dem Denken so nahe kommt, dass die Unterscheidung verschwimmt wie Tinte im Wasser? Wir stehen vor einer Zeitenwende, die nicht mit dem Donnergrollen von Revolutionen daherkommt, sondern mit dem leisen Surren von Servern, die in sterilen Rechenzentren Tag und Nacht arbeiten. Künstliche Intelligenz verspricht uns die Demokratisierung des Wissens – ein großes Wort, das wie ein Banner über unserer Zeit weht. Doch was bedeutet es wirklich, wenn Jahrtausende akademischer Tradition auf Algorithmen treffen, die binnen Sekunden Antworten liefern, für die Generationen von Gelehrten Lebenswerke geopfert haben? Die Frage ist nicht neu, aber ihre Dringlichkeit ist es. Während die Universitäten noch darüber debattieren, ob ChatGPT eine Bedrohung oder eine Chance darstellt, haben Millionen von Menschen bereits begonnen, ihre Lerngewohnheiten grundlegend zu verändern. Der Teenager in Lagos hat heute Zugang zu denselben Informationen wie der Professor in Harvard. Der Handwerker in Dresden kann sich mit Quantenphysik beschäftigen, während er auf den Bus wartet. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere zeigt uns eine Welt, in der die Unterscheidung zwischen Wissen und Information, zwischen Bildung und Belehrung, zwischen Verstehen und Reproduzieren zusehends verwischt. Es ist, als würden wir Zeugen eines Kampfes zwischen zwei Titanen: auf der einen Seite die traditionelle akademische Bildung mit ihren jahrhundertealten Ritualen der Wissensvermittlung, ihren Hierarchien und ihrer Gatekeeping-Funktion; auf der anderen Seite die künstliche Intelligenz als Prometheisches Feuer, das jedem zugänglich macht, was einst nur wenigen vorbehalten war. Doch wie in allen großen Erzählungen liegt die Wahrheit nicht in… Weiterlesen »Demokratisierung des Wissens durch KI vs. Elitewissen der akademischen Ausbildung

Wie zeitgemäß ist die deutsche Parteienlandschaft

Die Symptome der Krise sind unübersehbar. Das deutsche Parteiensystem leidet an einer fortgeschrittenen Sklerose. Es produziert keine neuen Ideen mehr, sondern recycelt alte Konzepte in immer neuen Variationen. Es findet keine Antworten auf die großen Fragen der Zeit, sondern verstrickt sich in Kleinkriege um Posten und Prestige. Es repräsentiert nicht mehr die Vielfalt der Gesellschaft, sondern eine immer enger werdende Elite. Aber Symptome zu beschreiben reicht nicht. Wir müssen auch über Therapien nachdenken. Und da zeigt sich: Die Heilung kann nicht von denen kommen, die die Krankheit verursacht haben. Die Parteien werden sich nicht selbst reformieren, denn das würde bedeuten, ihre eigenen Privilegien aufzugeben. Die Erneuerung der Demokratie muss von unten kommen, von den Bürgern selbst. Diese Erneuerung wird nicht über Nacht geschehen. Sie ist ein langwieriger Prozess, der Mut, Geduld und Ausdauer erfordert. Sie beginnt mit der Erkenntnis, dass die heutige Form der Demokratie nicht die einzig mögliche ist. Sie setzt sich fort mit Experimenten, mit neuen Formen der Bürgerbeteiligung, mit direktdemokratischen Elementen, mit einer Öffnung der politischen Institutionen für die Gesellschaft. Dabei geht es nicht darum, die Demokratie abzuschaffen, sondern sie zu erneuern. Es geht nicht darum, zu einer vormodernen Gesellschaft zurückzukehren, sondern die Demokratie für das 21. Jahrhundert fit zu machen. Es geht darum, die Kluft zwischen Regierenden und Regierten zu schließen, ohne die Funktionsfähigkeit des politischen Systems zu gefährden. Die Zukunft der Demokratie liegt nicht in der Beibehaltung überkommener Strukturen, sondern in ihrer Transformation. Eine Demokratie, die den Menschen dient, statt sich selbst. Eine Demokratie, die Lösungen entwickelt, statt Probleme zu… Weiterlesen »Wie zeitgemäß ist die deutsche Parteienlandschaft

In eigener Sache: Buchbesprechungen durch Dr. Balaram Dhotre

Ich freue mich sehr, dass Dr. Balaram Dhotre sich die Zeit genommen hat, zwei meiner Bücher zu besprechen: „Die Prinzipien der Dualität – Das Streben nach Balance in der Welt“ und „Der US-Dollar und die BRICS-Herausforderung„. Es ist eine große Ehre, wenn ein Fachmann dieser Qualität meine Arbeit würdigt und sich eingehend mit den Inhalten auseinandersetzt. Dr Balaram Dhotre ist selbst Autor diverser Bücher – neben anderen „Unraveling The Root Cause of Chronic Diseases„ Solche fundierten Besprechungen sind für jeden Autor von unschätzbarem Wert – sie zeigen nicht nur, dass die Bücher Aufmerksamkeit finden, sondern auch, dass sie als diskussionswürdig erachtet werden. Dr. Dhotres analytischer Blick und seine Expertise bereichern den Dialog um meine Werke erheblich. Ich bin dankbar für diese Form der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und sehe darin eine Bestätigung, dass die Themen, die mir am Herzen liegen, auch andere beschäftigen und zum Nachdenken anregen. Vielen Dank dafür, Hermann Selchow