Zum Inhalt springen

Soziale Medien

Die digitale Bühne als Labor der Manipulation

Die digitale Massenpsychologie ist das unsichtbare Fundament, auf dem die aktuellen Strategien der Linken errichtet sind. Es reicht nicht, einzelne Menschen zu überzeugen – das Ziel ist die Erzeugung von kollektiven Stimmungen. Plattformen wie Twitter oder TikTok sind dabei oftmals psychologische Labore, in denen Emotionen gezielt verstärkt und kanalisiert werden. Der Mechanismus ist simpel und gleichzeitig hocheffizient: Empörung erzeugt Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit erzeugt Reichweite, Reichweite erzeugt Macht. Und jeder, der sich über Memes und Äußerungen erregt, trägt dazu bei sie zu verbreiten. Vielen ist gar nicht bewusst, dass sie die Arbeit der Linken übernehmen, obwohl sie deren Auffassungen verurteilen. Andererseits ist es absolut nachvollziehbar, dass man sich äußern möchte, dass man Stellung beziehen möchte. Aber Social Media hat eigene Regeln! Wer die Algorithmen verstanden hat, weiß, dass die nüchterne Analyse chancenlos bleibt gegenüber der kalkulierten Empörungswelle. Ein präzise gesetztes Schlagwort, ein bewusst provokantes Bild, eine moralische Anklage – das genügt, um Tausende in Bewegung zu setzen. Innerhalb von Stunden formt sich aus einer Einzelmeinung ein Massenphänomen. Was für den Außenstehenden spontan wirkt, ist in Wahrheit das Ergebnis psychologischer Hebel, die immer wieder dieselben Reflexe ansprechen: Empörung, moralische Überlegenheit, das Bedürfnis, Teil einer größeren Gemeinschaft zu sein. Die Empörung selbst wird zum Dauerzustand. Sie funktioniert wie ein Motor, der nicht zum Stillstand kommen darf, weil er sonst seine Kraft verliert. Linke Akteure haben daraus ein Prinzip gemacht: Ein Skandal folgt dem nächsten, kaum ist die eine Aufregung verklungen, wird die nächste entfacht. Das Publikum lebt in permanenter Erregung, die rationale Distanz geht verloren. In einem solchen Klima… Weiterlesen »Die digitale Bühne als Labor der Manipulation

Die Entstehung von Diktaturen und ihre Helfershelfer

Diktaturen sind komplexe politische Systeme, die oft aus einer Kombination von autoritären Führungspersönlichkeiten, manipulativen Ideologien und Unterdrückung der Opposition entstehen. Das Aufkommen von Diktaturen hat stets zu schwerwiegenden sozialen, wirtschaftlichen und politischen Problemen geführt. Es ist wichtig, die Faktoren zu verstehen, die zur Entstehung von Diktaturen beitragen, sowie die Rolle, die ihre Helfershelfer dabei spielen. Eine der zentralen Komponenten bei der Entstehung von Diktaturen ist die autoritäre Führung. Diese Führungsfiguren zeichnen sich oft durch einen starken Willen zur Machterlangung und -erhaltung aus. Sie nutzen Propaganda und Manipulation, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und ihre Macht zu festigen. Die Geschichte ist reich an Beispielen für solche autoritären Führerschaften, die durch charismatische Persönlichkeiten, rücksichtslose Maßnahmen Loyalität erzeugt haben. Autoritäre Führungen nutzen eine Vielzahl von Mitteln und Strategien, um den Übergang von einer Demokratie zur Diktatur zu erleichtern und ihre Macht dauerhaft zu festigen. Diese Mittel sind nicht immer subtil und manipulativ, aber sie zielen darauf ab, die öffentliche Meinung zu beeinflussen, die Opposition zu unterdrücken und die Kontrolle über die Regierungsinstitutionen zu festigen. Eine der wirksamsten Methoden der autoritären Führung ist die Verbreitung von Propaganda und die Manipulation der Massen. Durch die Kontrolle der Medien und die Verbreitung von gefilterten oder falschen Informationen können autoritäre Regime die öffentliche Meinung gezielt lenken und Kritik unterdrücken. Sie nutzen oft emotionale Appelle, nationalistische oder antinationalistische Rhetorik und Feindbilder, um Angst und Misstrauen zu schüren und die Bevölkerung zu mobilisieren. Ab einem bestimmten Punkt der Machtsicherheit treten ihre Methoden in ein aggressives und rücksichtsloses Stadium, mit offener Feindschaft zum Beispiel… Weiterlesen »Die Entstehung von Diktaturen und ihre Helfershelfer

Alles liegt im Auge des Betrachters?

Quelle – Unsplash

Ist das Politik oder kann das weg? Dafür oder Dagegen, weiß nicht, will nicht, warum überhaupt und das wird schon wieder. Wir sollten endlich. Wenn DIE sich einiger wären …“ Das ist alles viel komplexer… Im Grunde ist es doch ganz einfach… Die neue Weltordnung soll… Man muss doch nur der Spur des Geldes …

Corona ist allgegenwärtig. Corona beim ersten Morgenkaffee und vermutlich beim nächtlichen Beischlaf. (Findet so etwas überhaupt noch statt?) Corona in der Familie, im Bekanntenkreis. Corona ist im Handy, in den Medien (ganz gleich ob soziale oder asoziale). Am Tag im Betrieb und auf der Straße: „Bitte bleiben Sie gesund.“ „Wie meinen Sie das?“. „Die Reichen sind schuld.“ „Es gibt einfach zu viele Arme auf der Welt.“ „Ach, jaaaa?“ „Die Kanadier tun das auch für uns“ „Die Politiker sind alle korrupt.“ „Die Ärzte sind alle gierig“ „Der Benzinpreis ist übrigens …“ „Ihre Maske ist verrutscht, wollen Sie uns …?“ „Ich war jetzt ein paar Tage in …, ich brauchte eine Auszeit. Und dann kam ich wieder zurück und es war alles …“ „Das hat doch damit gar nichts zu tun“ „Wäre die Welt keine Scheibe, hätten wir nur halb so viele Probleme.“

Weiterlesen »Alles liegt im Auge des Betrachters?