Ursachen, Folgen & Nutznießer links-woker Hysterie
Stellen Sie sich vor, es ist ein regnerischer Abend in Berlin, 2025, und Sie sitzen in einem kleinen Café am Prenzlauer Berg. Draußen prasselt der Regen auf das Pflaster, als ob die Stadt selbst weinen wollte über ihre eigenen Widersprüche. Am Nebentisch explodiert eine Diskussion: Eine junge Frau, vielleicht Ende Zwanzig, mit einem Sticker „No Pasarán“ auf ihrem Laptop, fährt einem älteren Herrn über den Mund. Er hat nur gefragt, warum die Mieten in der Stadt so explodieren, und sie kontert nicht mit Zahlen oder Plänen, sondern mit einem Schwall an Anschuldigungen – Patriarchat, Kapitalismus, „alter weißer Mann“ alles in einem Atemzug. Der Mann, ein alter Gewerkschafter, der einst für faire Löhne kämpfte, starrt sie an, als hätte sie ihn geschlagen. „Aber ich bin doch auf eurer Seite“, murmelt er. Sie lacht nur bitter: „Du bist Teil des Problems.“ Der Regen draußen wird lauter, und die Unterhaltung bricht ab, wie so viele in dieser Stadt, in diesem Land, in dieser Zeit. Es ist kein Zufall, dass solche Szenen alltäglich geworden sind. Sie sind Symptome einer Hysterie, die sich wie ein Nebel über die öffentliche Debatte legt – die links-woke Hysterie, deren Ursachen tiefer reichen als der bloße Frust über Politikversagen, und deren Auswirkungen das Gewebe einer demokratischen Gesellschaft zerreißen. Dieser Essay taucht in die Schichten dieser Hysterie ein, nicht als Anklage, sondern als Erkundung. Er zieht aus historischen Reflexionen, aus den Trümmern vergangener Ideologien und aus den greifbaren Beispielen des Alltags – darunter Videos, die auf YouTube kursieren und Millionen Augen erreichen. Wir weben hier… Weiterlesen »Ursachen, Folgen & Nutznießer links-woker Hysterie