Zum Inhalt springen

Beiträge

Dieser Weblog ist aus Zeitgründen entstanden. Ich habe zu viel Zeit, die ich aber nicht mit dem Fernsehprogramm oder anderen Schadmedien totschlagen möchte. Ich habe nicht mehr genug Zeit, um sie mit all dem neuen unsinnigen Blabla und Gaga auffüllen zu wollen. Überwunden geglaubte Zeit wird wieder zu neuem Leben erweckt. Die Diktatur der „Wohlmeinenden“ bestimmt die Themen, das Denken, Sprechen, Schreiben und zunehmend auch das Handeln.

Die Maschine denkt und der Mensch diskutiert

Deutschland, dieses Land der Denker und Dichter, das einst mit Faust rang, ringt nun mit Codezeilen, die Gefühle simulieren. Doch was, wenn diese Simulation nicht nur nachahmt, sondern verletzt? Die philosophische Debatte über den Umgang mit KI entfaltet sich hier nicht als reiner Intellekt, sondern als Schlachtfeld, auf dem menschliche Gefühle angegriffen werden. Fehlerhafte Diskussionen, geprägt von Übertreibungen und Panik, sickern in den Alltag ein und hinterlassen Risse im Gefüge des menschlichen Miteinanders. Es ist eine Geschichte, die sich nicht linear erzählt, sondern in Fragmenten, wie Splitter eines zerbrochenen Spiegels, der die Welt vervielfacht und verzerrt. Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem space auf X (Twitter), der Dampf Ihres Kaffees steigt auf wie ein Seufzer der Maschine. Neben Ihnen flackert ein Handy, auf dem eine Diskussion läuft: Eine junge Aktivistin, das Gesicht vermutlich gerötet von der Leidenschaft, die Sie für Hysterie halten, brüllt in ihr Handy. „KI ist der neue Faschismus!“, ruft sie, und die Kommentare explodieren in einem Feuerwerk aus Emojis und Flüchen. Das ist längst ist kein Einzelfall mehr. Diese Szenen und Diskussionen, die ich hier als Ausgangspunkt wähle, sind nicht erfunden; sie spiegeln die Welle wider, die durch die philosophische Landschaft Deutschlands rollt. Eva Weber-Guskar, die Philosophin aus Bochum, die in ihrem Buch „Gefühle der Zukunft“ von 2025 warnt, dass emotionale KI unser Leben verändert, ohne dass wir es merken, würde vielleicht lächeln – oder weinen. Denn in solchen Debatten wird ihre nüchterne Analyse in einen Kreuzzug gegen die Algorithmen verwandelt, der mehr Emotionen schürt als klärt. Die Debatte beginnt… Weiterlesen »Die Maschine denkt und der Mensch diskutiert

Ursachen, Folgen & Nutznießer links-woker Hysterie

Stellen Sie sich vor, es ist ein regnerischer Abend in Berlin, 2025, und Sie sitzen in einem kleinen Café am Prenzlauer Berg. Draußen prasselt der Regen auf das Pflaster, als ob die Stadt selbst weinen wollte über ihre eigenen Widersprüche. Am Nebentisch explodiert eine Diskussion: Eine junge Frau, vielleicht Ende Zwanzig, mit einem Sticker „No Pasarán“ auf ihrem Laptop, fährt einem älteren Herrn über den Mund. Er hat nur gefragt, warum die Mieten in der Stadt so explodieren, und sie kontert nicht mit Zahlen oder Plänen, sondern mit einem Schwall an Anschuldigungen – Patriarchat, Kapitalismus, „alter weißer Mann“ alles in einem Atemzug. Der Mann, ein alter Gewerkschafter, der einst für faire Löhne kämpfte, starrt sie an, als hätte sie ihn geschlagen. „Aber ich bin doch auf eurer Seite“, murmelt er. Sie lacht nur bitter: „Du bist Teil des Problems.“ Der Regen draußen wird lauter, und die Unterhaltung bricht ab, wie so viele in dieser Stadt, in diesem Land, in dieser Zeit. Es ist kein Zufall, dass solche Szenen alltäglich geworden sind. Sie sind Symptome einer Hysterie, die sich wie ein Nebel über die öffentliche Debatte legt – die links-woke Hysterie, deren Ursachen tiefer reichen als der bloße Frust über Politikversagen, und deren Auswirkungen das Gewebe einer demokratischen Gesellschaft zerreißen. Dieser Essay taucht in die Schichten dieser Hysterie ein, nicht als Anklage, sondern als Erkundung. Er zieht aus historischen Reflexionen, aus den Trümmern vergangener Ideologien und aus den greifbaren Beispielen des Alltags – darunter Videos, die auf YouTube kursieren und Millionen Augen erreichen. Wir weben hier… Weiterlesen »Ursachen, Folgen & Nutznießer links-woker Hysterie

Charlie Kirk – Ein Porträt

Vom jugendlichen Aktivisten zum Symbol der Konservativen Bewegung und die Schockwellen seiner Ermordung In einer Zeit, in der politische Leidenschaften die Gesellschaft wie ein unsichtbares Netz durchziehen, wirft der plötzliche Tod von Charlie Kirk ein grelles Licht auf die Tiefen und Abgründe des amerikanischen Diskurses. Am 10. September 2025, während er auf dem Campus der Utah Valley University sprach, wurde der 31-jährige konservative Aktivist von einem Schuss getroffen, der nicht nur sein Leben beendete, sondern auch eine Welle der Emotionen auslöste – von tiefer Trauer bis hin zu schockierenden Jubelrufen in Teilen der Online-Welt. Wer war dieser Mann, der mit 18 Jahren eine Organisation gründete, die Millionen von jungen Menschen mobilisierte? Wofür kämpfte er mit einer Mischung aus jugendlichem Eifer und unerschütterlicher Überzeugung? Und warum spaltete sein Tod die Nation so radikal, dass Unternehmen Mitarbeiter entließen und Politiker von Rache sprachen? Dieser Beitrag taucht tief in das Leben und Erbe von Charlie Kirk ein, beleuchtet seine zentralen Positionen durch seine eigenen Worte und beleuchtet die Reaktionen auf seine Ermordung – eine Mischung aus kollektiver Bestürzung und beunruhigender Polarisierung, die die Fragilität unserer öffentlichen Debatte offenlegt. Für alle, die nach einem nuancierten Verständnis von „Charlie Kirk Ermordung Reaktionen“ suchen, bietet dieser Essay eine fundierte, objektive Analyse, die über bloße Schlagzeilen hinausgeht. Charlie Kirks Geschichte ist die eines Aufsteigers in einer Ära, in der Social Media und Campus-Politik die Schlachtfelder der Ideen wurden. Geboren 1993 in der Vorstadt von Chicago, wuchs er in einer Familie auf, die traditionelle Werte hochhielt – eine Umgebung, die ihn früh mit… Weiterlesen »Charlie Kirk – Ein Porträt