Auf dieser Seite veröffentliche ich in unregelmäßigen Abständen meine Podcasts zu politischen Themen und zu meinen Büchern (in deutscher und englischer Sprache). Schauen Sie also gern immer mal wieder vorbei!
Mein Polit-Podcast – Aktuelles, News & Philosophisches
Die Entstehung von SARS-CoV-2 und die daraus resultierenden globalen Ereignisse haben eine Vielzahl von Fragen aufgeworfen. In diesem Beitrag beziehen wir uns auf die Thesen, die Dr. Nehls in einer öffentlichen Präsentation vorbringt. Er stellt einen kritischen Blick auf den Ursprung des Virus, die Entwicklung von Impfstoffen und die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Pandemie dar. Dabei geht Dr. Nehls auf verschiedene wissenschaftliche, aber auch spekulative Aspekte ein und zieht Verbindungen zwischen den Ereignissen der letzten Jahre.

Mein Buch-Podcast – Buchbesprechungen
Das kritische Sachbuch zur aktuellen Bildungskrise
Die deutsche und amerikanische Hochschullandschaft durchlebt gegenwärtig eine Phase tiefgreifender Veränderungen. Während diese Entwicklungen oft unter dem Banner von Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit stehen, zeigen sich bei näherer Betrachtung auch problematische Aspekte, die kritische Fragen aufwerfen.
Dieses Buch untersucht systematisch, wie sich die zunehmende Politisierung des Universitätsbetriebs auf Studenten auswirkt, die abweichende Meinungen vertreten oder kritische Fragen stellen. Anhand dokumentierter Fälle aus Deutschland und den USA wird aufgezeigt, welche Mechanismen zur Anwendung kommen, wenn junge Menschen den herrschenden Konsens in Frage stellen.

My Book-Podcast – new books & book reviews
What happens to students who dare to question the prevailing consensus at German and American universities? This controversial question lies at the heart of a development that has fundamentally changed the nature of higher education.
Using documented cases, this book shows how a new form of social control has emerged, disguised as progress. Students who ask critical questions or express dissenting opinions are subjected to an elaborate system of social isolation, administrative harassment, and psychological pressure.
The author analyzes the mechanisms of this „soft“ repression and its effects on an entire generation of young people. He shows how universities have transformed from places of free thought into institutions of ideological conformity—and what consequences this has for our society.
An essential contribution to the current education debate that stimulates thought and challenges discussion.
