Auf dieser Seite veröffentliche ich in unregelmäßigen Abständen meine Podcasts zu politischen Themen und zu meinen Büchern (in deutscher und englischer Sprache). Schauen Sie also gern immer mal wieder vorbei!
Mein Polit-Podcast – Aktuelles, News & Philosophisches
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem space auf X (Twitter), der Dampf Ihres Kaffees steigt auf wie ein Seufzer der Maschine. Neben Ihnen flackert ein Handy, auf dem eine Diskussion läuft: Eine junge Aktivistin, das Gesicht vermutlich gerötet von der Leidenschaft, die Sie für Hysterie halten, brüllt in ihr Handy. „KI ist der neue Faschismus!“, ruft sie, und die Kommentare explodieren in einem Feuerwerk aus Emojis und Flüchen.
Das ist längst ist kein Einzelfall mehr. Diese Szenen und Diskussionen, die ich hier als Ausgangspunkt wähle, sind nicht erfunden; sie spiegeln die Welle wider, die durch die philosophische Landschaft Deutschlands rollt. Eva Weber-Guskar, die Philosophin aus Bochum, die in ihrem Buch „Gefühle der Zukunft“ von 2025 warnt, dass emotionale KI unser Leben verändert, ohne dass wir es merken, würde vielleicht lächeln – oder weinen. Denn in solchen Debatten wird ihre nüchterne Analyse in einen Kreuzzug gegen die Algorithmen verwandelt, der mehr Emotionen schürt als klärt.

Mein Buch-Podcast – Buchbesprechungen
Das kritische Sachbuch zur aktuellen Bildungskrise
Die deutsche und amerikanische Hochschullandschaft durchlebt gegenwärtig eine Phase tiefgreifender Veränderungen. Während diese Entwicklungen oft unter dem Banner von Fortschritt und sozialer Gerechtigkeit stehen, zeigen sich bei näherer Betrachtung auch problematische Aspekte, die kritische Fragen aufwerfen.
Dieses Buch untersucht systematisch, wie sich die zunehmende Politisierung des Universitätsbetriebs auf Studenten auswirkt, die abweichende Meinungen vertreten oder kritische Fragen stellen. Anhand dokumentierter Fälle aus Deutschland und den USA wird aufgezeigt, welche Mechanismen zur Anwendung kommen, wenn junge Menschen den herrschenden Konsens in Frage stellen.

My Book-Podcast – new books & book reviews
What happens to students who dare to question the prevailing consensus at German and American universities? This controversial question lies at the heart of a development that has fundamentally changed the nature of higher education.
Using documented cases, this book shows how a new form of social control has emerged, disguised as progress. Students who ask critical questions or express dissenting opinions are subjected to an elaborate system of social isolation, administrative harassment, and psychological pressure.
The author analyzes the mechanisms of this „soft“ repression and its effects on an entire generation of young people. He shows how universities have transformed from places of free thought into institutions of ideological conformity—and what consequences this has for our society.
An essential contribution to the current education debate that stimulates thought and challenges discussion.
